12. Mai 2025

Staatssekretär Tobias Gotthardt besucht Gemeindewerke

Hoher Besuch in Adelsdorf: Tobias Gotthardt, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, besuchte am 5. Mai 2025 die Gemeindewerke Adelsdorf. Begleitet wurde er von den Landtagsabgeordneten Walter Nussel und Gabi Schmidt. Bei einem Rundgang durch die Energiezentrale III informierten sie sich über die Aufgaben und Projekte des lokalen Energieversorgers. Staatssekretär Gotthardt zeigte sich beeindruckt von den Plänen zum Ausbau des Nahwärmenetzes in Adelsdorf und den bisher erreichten Fortschritten.

Immer wieder Thema: Bürokratie und lange Genehmigungsverfahren

Im Anschluss fand eine Gesprächsrunde zum Thema „Umsetzung der Energiewende auf kommunaler Ebene“ statt. Diskutiert wurden unter anderem folgende Fragen: Wie kann übermäßige Bürokratie abgebaut werden? Wie können Genehmigungsprozesse beschleunigt werden? An welchen Stellschrauben muss auf Bundes- und Landesebene gedreht werden, um Planungssicherheit für Kommunen und Energieversorger zu gewährleisten? An der Diskussion nahmen neben Staatsekretär Gotthardt und den beiden Landtagsabgeordneten auch Adelsdorfs Erster Bürgermeister Karsten Fischkal und Gemeindewerke-Vorstand Wolfgang Mößlein teil.

Die Energiezentrale III in der Höchstadter Straße 34a soll so bald wie möglich in Betrieb gehen. „Lieb wäre uns, wenn sie schon längst laufen würde“, sagte Gemeindewerke-Vorstand Wolfgang Mößlein und sprach damit einen drängenden Punkt an:  Bürokratische Hürden und langwierige Genehmigungsverfahren sorgen immer wieder für unvorhergesehene Verzögerungen. Mit Walter Nussel, dem Beauftragten für Bürokratieabbau der Bayerischen Staatsregierung, war der passende Ansprechpartner anwesend, um diese Problematik zu besprechen.

Energiezentrale III verstärkt Adelsdorfer Nahwärmenetz

In der Energiezentrale III werden zwei Blockheizkraftwerke in Betrieb gehen, die zusammen 925 kW thermische Energie (Wärme) und 600 kW elektrische Energie (Strom) liefern. Ein 100.000 Liter-Pufferspeicher wird das Nahwärmenetz verstärken und eine zuverlässige Nahwärmeversorgung in Adelsdorf sicherstellen. Die Gemeindewerke planen, die Holzpellets für die Energiezentrale III zukünftig größtenteils selbst herzustellen: aus Holzstaub, der bei der Trocknung von Hackschnitzeln automatisch anfällt. So wird das eingesetzte Material bestens ausgenutzt.

Auch das Thema Windenergie wurde angesprochen. Staatsekretär Gotthardt betonte, dass Bayern beim Ausbau der Windkraft gut vorangekommen sei. „Wir haben die Zahl der laufenden Verfahren bei der Windenergie gegenüber dem letzten Referenzjahr verzehnfacht“. Auch Adelsdorf will dem Beispiel vieler bayerischer Gemeinden folgen und selbst in Windkraft investieren. Das Ziel: eine regionale Stromversorgung für die Großgemeinde Adelsdorf aufzubauen und das Feld nicht Investoren von außerhalb – ohne Bindung zur Region – zu überlassen.

Zum Abschluss appellierte Bürgermeister Karsten Fischkal an die Gäste aus der Landespolitik, sich bei ihren Kollegen auf Bundesebene für den Erhalt der Bundesförderung effizienter Wärmenetze einzusetzen. „Wir investieren als Kommune viel Zeit, Mühe und Geld in den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Die Bundesförderung muss auch in Zukunft erhalten bleiben, um den Ausbau weiter vorantreiben zu können.“