Kommunale Wärmeplanung

Perspektiven

für die

Gemeinde

Kommunale Wärmeplanung

Perspektiven

für die

Gemeinde

Kommunale Wärmeplanung für die Gemeinde Adelsdorf: Ein Überblick

Die kommunale Wärmeplanung ist ein wichtiger Schritt zur nachhaltigen Energieversorgung und zum Klimaschutz in unserer Gemeinde.

Die Gemeindewerke Adelsdorf KU bringen den kommunalen Wärmeplan für Adelsdorf und seine Ortsteile auf den Weg – Die Gemeinde Adelsdorf hat uns dafür den Auftrag gegeben. Denn: Seit dem 1. Januar 2024 besteht in Deutschland laut Bundesgesetz die Pflicht zur kommunalen Wärmeplanung. Kleinere Kommunen wie Adelsdorf können ein vereinfachtes Verfahren durchlaufen.

Was ist ein kommunaler Wärmeplan?

Der kommunale Wärmeplan beschreibt den Weg und die Art und Weise, wie die Wärmeversorgung in Adelsdorf bis 2045 klimaneutral werden kann, er ist also eine Art Fahrplan.

Jede Stadt, jede Kommune ist anders: Energiequellen, Infrastrukturen und der Energieverbrauch unterscheiden sich. Deswegen entwickelt jede Kommune einen eigenen Wärmeplan, der zu ihren Energiequellen, Infrastrukturen und ihrem Verbrauch passt – so auch Adelsdorf. Der Wärmeplan wird also individuell auf die lokalen Möglichkeiten und Bedingungen zugeschnitten. Denn es gilt, eine klimaneutrale und kosteneffiziente Wärmeversorgung auf die Beine zu stellen.

In der kommunalen Wärmeplanung werden sogenannte voraussichtliche Wärmeversorgungsgebiete ausgewiesen. Diese Planung dient als Fahrplan. Bürgerinnen und Bürger können anhand der Pläne ihrer Kommune sehen, ob und wann gegebenenfalls

  • die Möglichkeit besteht, sich an ein Wärmenetz anschließen zu lassen, oder
  • eine Wärmepumpe mit Anschluss ans Stromnetz besonders geeignet ist, oder
  • eine Gasheizung mit klimaneutralen Gasen wie Biomethan oder Wasserstoff vor Ort betrieben und möglicherweise umgerüstet werden kann.

Warum brauchen wir einen kommunalen Wärmeplan?

Deutschland will bis 2045 treibhausgasneutral werden. Damit wir die Klimaziele erreichen können, soll auch die Wärmeversorgung schrittweise umgestellt werden. Bisher heizen wir in Deutschland überwiegend mit fossilen Brennstoffen wie Öl, Kohle und Erdgas, die wegen ihrer CO2-Emissionen schädlich für das Klima sind.

Nicht nur für den Klimaschutz ist es wichtig, dass wir unabhängig von fossilen Brennstoffen werden, sondern auch für die Versorgungssicherheit. Je mehr Energie wir in Deutschland selbst erzeugen, desto unabhängiger werden wir vom Ausland und desto größer wird unsere Versorgungssicherheit.

Für die Wärmewende spielen Städte und Gemeinden eine entscheidende Rolle, denn die Wärmewende findet in jeder Straße vor Ort statt. Jedoch unterscheiden sich verfügbare Energiequellen, Infrastrukturen und auch der Verbrauch von Ort zu Ort. Deswegen braucht jede Kommune einen eigenen Plan, der all die spezifischen Ausgangsbedingungen berücksichtigt und eine Strategie für die Wärmewende aufzeigt, die zur Kommune passt.

Welchen Vorteil hat die kommunale Wärmeplanung für Adelsdorf und für mich persönlich?

Mit der kommunalen Wärmeplanung erlangen Städte und Kommunen Planungssicherheit für den Erhalt und Bau von Energienetzen, z.B. Nahwärmenetzen, für die Wärmeversorgung. Zudem können sie Kosten und Zeiträume für notwendige Maßnahmen genau kalkulieren. Bürgerinnen und Bürger erhalten Orientierung und Klarheit, welche Heiztechnologien in Zukunft effizient und umsetzbar sind und wann ein Umstieg auf klimaneutrale Versorgung in ihrem Wohngebiet, ihrer Straße und ihrem Wohnhaus möglich sein wird. In Adelsdorf bauen wir unser Nahwärmenetz schon seit 2022 kontinuierlich aus – wir sind also schon längst mittendrin in der Wärmeplanung.

Auch Wirtschaft und Handwerk unserer Region profitieren von der kommunalen Wärmeplanung. Ob Tiefbaufirmen für den Bau von Nahwärmeleitungen, Heizungsbauer für die Umrüstung von Heizsystemen in Wohngebäuden oder Solarfirmen für die Installation von Photovoltaikanlagen: Die Wärmewende bindet zahlreiche Gewerke aus der Region ein.

Vorteile auf einen Blick:

  • Kosteneinsparungen: Durch effizientere Wärmeversorgung und Nutzung erneuerbarer Energien können langfristig Energiekosten gesenkt werden.
  • Umweltschutz: Reduktion der CO₂-Emissionen trägt zum Klimaschutz bei und verbessert die Luftqualität.
  • Zukunftssicherheit: Eine nachhaltige Wärmeversorgung macht die Gemeinde unabhängiger von fossilen Brennstoffen und steigert die Versorgungssicherheit.
  • Lebensqualität: Verbesserte Wärmeversorgung und modernisierte Infrastruktur erhöhen den Wohnkomfort und die Lebensqualität.Die kommunale Wärmeplanung ist ein gemeinschaftlicher Prozess, der uns allen zugutekommt. Ihre aktive Teilnahme und Unterstützung sind entscheidend für den Erfolg dieser wichtigen Initiative.

Die kommunale Wärmeplanung ist ein gemeinschaftlicher Prozess, der uns allen zugutekommt. Ihre aktive Teilnahme und Unterstützung sind entscheidend für den Erfolg dieser wichtigen Initiative.

Wann ist der Wärmeplan für Adelsdorf fertig?

Wir sind bereits mittendrin in der kommunalen Wärmeplanung. Unser Nahwärmenetz wird in Adelsdorf seit 2022 weiter ausgebaut, damit sind wir dem Wärmeplanungsgesetz voraus. Bis Anfang 2025 werden wir gemeinsam mit der Gemeinde Adelsdorf einen kommunalen Wärmeplan für Adelsdorf und seine Ortsteile erarbeiten. Der Wärmeplan wird 2025 hier und auf der Website der Gemeinde Adelsdorf veröffentlicht.

Mehr Infos zur kommunalen Wärmeplanung finden Sie auf den Seiten des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.

Für Sie im Einsatz

Die Gemeindewerke Adelsdorf KU, kurz „GWA“, sind das 100-prozentige Tochterunternehmen der Gemeinde Adelsdorf. Als Gemeindewerk ist unsere Aufgabe die Daseinsvorsorge – Wir versorgen Sie mit dem, was Sie täglich brauchen: Wärmeenergie für Ihr Zuhause.

Für Sie im Einsatz

Die Gemeindewerke Adelsdorf KU, kurz „GWA“, sind das 100-prozentige Tochterunternehmen der Gemeinde Adelsdorf. Als Gemeindewerk ist unsere Aufgabe die Daseinsvorsorge – Wir versorgen Sie mit dem, was Sie täglich brauchen: Wärmeenergie für Ihr Zuhause.

Höchstadter Straße 34
91325 Adelsdorf

09195 9432-700
info[at]gw-adelsdorf.de

Besuchen Sie uns gerne in unserem Showroom in der Höchstadter Str. 34.

Bitte vereinbaren Sie einen Termin.

Störungsnummer Nahwärmeversorgung: 09195 9432-777

Höchstadter Straße 34
91325 Adelsdorf

09195 9432-700
info[at]gw-adelsdorf.de

Besuchen Sie uns gerne in unserem Showroom in der Höchstadter Str. 34.

Bitte vereinbaren Sie einen Termin.

Störungsnummer Nahwärmeversorgung: 09195 9432-777