Kommunale Wärmeplanung

Perspektiven

für die

Gemeinde

Kommunale Wärmeplanung

Perspektiven

für die

Gemeinde

Kommunale Wärmeplanung für die Gemeinde Adelsdorf

Die kommunale Wärmeplanung ist ein wichtiger Schritt zur nachhaltigen Energieversorgung und zum Klimaschutz in unserer Gemeinde.

Als eine der ersten Kommunen im Landkreis Erlangen-Höchstadt hat die Gemeinde Adelsdorf gemeinsam mit den Gemeindewerken Adelsdorf gemäß dem Wärmeplanungsgesetz einen Wärmeplan erarbeitet. Dieser Plan zeigt die aktuelle Wärmeversorgung im Gemeindegebiet und informiert über zukünftige klimaneutrale Versorgungsmöglichkeiten.

Eine große Rolle spielt dabei der Ausbau des Nahwärmenetzes in der Großgemeinde Adelsdorf. Damit die Wärmewende gelingt, muss der Wärmebedarf in Adelsdorf sinken.

Gefördert wird die Erstellung des Kommunalen Wärmeplans für die Gemeinde Adelsdorf durch die Nationale Klimaschutzinitiative der Bundesregierung.

Der Adelsdorfer Wärmeplan
Die Karte zeigt den Wärmeplan für Adelsdorf mit Bestandsnetz (grau), geplantem Wärmenetzausbau (grün), dezentralem Versorgungsgebiet (hellgrün) und Wasserstoffpotentialgebiet (türkis).
Abbildung: Karte der Wärmeversorgungsgebiete der Großgemeinde Adelsdorf (Stand Juni 2025)

Der Wärmeplan ist in einzelne Cluster eingeteilt, die Cluster sind nummeriert. “Cluster” bedeutet: Adelsdorf ist im Wärmeplan in mehrere Gebiete aufgeteilt, in denen Gebäude ähnliche Voraussetzungen oder Bedürfnisse in Bezug auf die Wärmeversorgung haben (z.B. ähnliche Baujahre). Detaillierte Informationen zu den einzelnen Clustern finden Sie im Kommunalen Wärmeplan Adelsdorf.

Klimaneutrale Wärmeversorgung in Adelsdorf – ein gemeinsames Ziel
Hauptstraße Adelsdorf

Der kommunale Wärmeplan beschreibt den Weg, wie die Wärmeversorgung in Adelsdorf bis 2045 klimaneutral werden kann. Er ist also eine Art Fahrplan.

Jede Stadt, jede Kommune ist anders: Deswegen entwickelt jede Kommune einen eigenen Wärmeplan, der zu ihren Energiequellen, Infrastrukturen und ihrem Verbrauch passt. Das Ziel: eine klimaneutrale und kosteneffiziente Wärmeversorgung auf die Beine stellen.

Die Gemeinde Adelsdorf engagiert sich gemeinsam mit den Gemeindewerken Adelsdorf bereits seit Jahren für eine nachhaltige und zukunftsfähige Energieversorgung vor Ort. Mit dem Ausbau umweltfreundlicher Technologien bringen wir die lokale Wärmewende in Adelsdorf voran.

In Adelsdorf spielt die Nahwärmeversorgung eine zentrale Rolle für die zukünftige, klimafreundliche Wärmeversorgung. Die Gemeindewerke Adelsdorf bauen das bestehende Nahwärmenetz kontinuierlich aus, um immer mehr Haushalten eine nachhaltige Alternative zu Öl- und Gasheizungen zu bieten.

Im Vergleich zu Einzelheizungen ist die Versorgung über das Nahwärmenetz besonders effizient und umweltschonend, denn wir setzen zu 100 Prozent erneuerbare Energiequellen ein: Biomasse, Photovoltaik, Kraft-Wärme-Kopplung und zukünftig Großwärmepumpen.

Nahwärmeleitungen liegen auf einem Stapel.
Luftbild von Adelsdorf

Der Wärmeplan bietet Orientierung für alle, die ein Gebäude besitzen oder planen. Er zeigt, welche klimafreundlichen Heizlösungen in den verschiedenen Wohngebieten besonders sinnvoll sind – sei es der Anschluss an das Wärmenetz oder eine individuelle Lösung.

Wer aktuell noch mit Öl oder Gas heizt, braucht in den kommenden Jahren eine nachhaltige Alternative  – spätestens ab 2045. Die Wärmeplanung hilft dabei, rechtzeitig zu erkennen, welche Optionen vor Ort zur Verfügung stehen.

Für Neubauten gilt bereits jetzt: Neue Heizungen müssen zu mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien oder unvermeidbare Abwärme nutzen. Auch hier bietet die Wärmeplanung eine wichtige Grundlage für zukunftssichere Entscheidungen.

Deutschland will bis 2045 treibhausgasneutral werden. Damit wir die Klimaziele erreichen können, soll auch die Wärmeversorgung schrittweise umgestellt werden. Bisher heizen wir in Deutschland überwiegend mit fossilen Brennstoffen wie Öl, Kohle und Erdgas, die wegen ihrer CO2-Emissionen schädlich für das Klima sind.

Nicht nur für den Klimaschutz ist es wichtig, dass wir unabhängig von fossilen Brennstoffen werden, sondern auch für die Versorgungssicherheit. Je mehr Energie wir in Deutschland selbst erzeugen, desto unabhängiger werden wir vom Ausland und desto größer wird unsere Versorgungssicherheit.

Laut Wärmeplanungsgesetz, das am 1. Januar 2024 in Kraft getreten ist, sind alle Kommunen verpflichtet, eine Wärmeplanung auszuarbeiten. Für die Wärmewende spielen Städte und Gemeinden eine entscheidende Rolle, denn die Wärmewende findet in jeder Straße vor Ort statt. Jedoch unterscheiden sich verfügbare Energiequellen, Infrastrukturen und auch der Verbrauch von Ort zu Ort. Deshalb braucht jede Kommune einen eigenen Plan, der all die spezifischen Ausgangsbedingungen berücksichtigt und eine Strategie für die Wärmewende aufzeigt, die zur Kommune passt.

Mit der kommunalen Wärmeplanung erlangen Kommunen Planungssicherheit für den Erhalt und Bau von Energienetzen, z.B. Nahwärmenetzen, für die Wärmeversorgung. Zudem können sie Kosten und Zeiträume für notwendige Maßnahmen genau kalkulieren.

Bürgerinnen und Bürger erhalten Orientierung und Klarheit, welche Heiztechnologien in Zukunft effizient und umsetzbar sind und wann ein Umstieg auf eine klimaneutrale Versorgung in ihrem Wohngebiet, ihrer Straße und ihrem Wohnhaus möglich sein wird. In Adelsdorf bauen wir unser Nahwärmenetz schon seit 2022 kontinuierlich aus – wir sind also schon längst mittendrin in der Wärmeplanung.

Auch Wirtschaft und Handwerk unserer Region profitieren von der kommunalen Wärmeplanung. Ob Tiefbaufirmen für den Bau von Nahwärmeleitungen, Heizungsbauer für die Umrüstung von Heizsystemen in Wohngebäuden oder Solarfirmen für die Installation von Photovoltaikanlagen: Die Wärmewende bindet zahlreiche Gewerke aus der Region ein.

Vorteile auf einen Blick:

  • Kosteneinsparungen: Durch effizientere Wärmeversorgung und Nutzung erneuerbarer Energien können langfristig Energiekosten gesenkt werden.
  • Umweltschutz: Reduzierte CO₂-Emissionen tragen zum Klimaschutz bei und verbessern die Luftqualität.
  • Zukunftssicherheit: Eine nachhaltige Wärmeversorgung macht die Gemeinde unabhängiger von fossilen Brennstoffen und steigert die Versorgungssicherheit.
  • Lebensqualität: Verbesserte Wärmeversorgung und modernisierte Infrastruktur erhöhen den Wohnkomfort und die Lebensqualität.

Die kommunale Wärmeplanung ist ein gemeinschaftlicher Prozess, der uns allen zugutekommt. Ihre aktive Teilnahme und Unterstützung sind entscheidend für den Erfolg dieser wichtigen Initiative.

Deutschland möchte bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden – also keine zusätzlichen Treibhausgase mehr ausstoßen. Ein großer Teil des Energieverbrauchs entsteht beim Heizen von Gebäuden. Das Gebäudeenergiegesetz soll deshalb helfen, diesen Energiebedarf zu senken und gleichzeitig den Umstieg auf umweltfreundliche Heizsysteme mit erneuerbaren Energien vorantreiben.

Mit der kommunalen Wärmeplanung entwickeln Städte und Gemeinden eine langfristige Strategie, wie die Wärmeversorgung vor Ort klimafreundlich gestaltet werden kann. Dabei wird auch festgehalten, welche Energiequellen künftig genutzt werden können – zum Beispiel Nahwärme, Wärmepumpen oder Biomasse.
Der daraus entstehende Wärmeplan ist eine Orientierungshilfe, aber kein Gesetz: Er verpflichtet niemanden direkt zum Handeln. Für Eigentümer/innen kann er jedoch ein wertvoller Hinweis sein, welche Heizlösung in ihrem Gebiet künftig sinnvoll oder vorgesehen ist.

Die Gemeindewerke Adelsdorf bieten Nahwärme an: für den Hauptort und in den nächsten Jahren auch für die beiden größeren Ortsteile Neuhaus und Aisch. Das Adelsdorfer Nahwärmenetz mit aktuell rund 9 Kilometern Länge wird in den kommenden Jahren weiter ausgebaut. Nahwärme aus Biomasse und Kraft-Wärme-Kopplung ist energieeffizienter und klimaschonender als rein fossile Energie. Unser Nahwärmenetz betreiben wir zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen: Biomasse, Photovoltaik, Kraft-Wärme-Kopplung und zukünftig auch mit Großwärmepumpen. Von hier für hier.

Mehr zum Adelsdorfer Nahwärmenetz 

Wenn Sie Interesse an einem Nahwärmeanschluss haben, melden Sie sich gern bei uns. Wir informieren Sie zu Bauzeiten, Fördermöglichkeiten beim Umstieg auf Nahwärme und zu technischen Details.

Sie erreichen uns telefonisch, per Mail oder über unser Kontaktformular.

Zu den Kontaktmöglichkeiten

Die kommunale Wärmeplanung wird gefördert durch die Nationale Klimaschutzinitiative der Bundesregierung: Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Mehr Infos zur kommunalen Wärmeplanung finden Sie auf den Seiten des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.

Für Sie im Einsatz

Die Gemeindewerke Adelsdorf KU, kurz „GWA“, sind das 100-prozentige Tochterunternehmen der Gemeinde Adelsdorf. Als Gemeindewerk ist unsere Aufgabe die Daseinsvorsorge – Wir versorgen Sie mit dem, was Sie täglich brauchen: Wärmeenergie für Ihr Zuhause.

Für Sie im Einsatz

Die Gemeindewerke Adelsdorf KU, kurz „GWA“, sind das 100-prozentige Tochterunternehmen der Gemeinde Adelsdorf. Als Gemeindewerk ist unsere Aufgabe die Daseinsvorsorge – Wir versorgen Sie mit dem, was Sie täglich brauchen: Wärmeenergie für Ihr Zuhause.

Höchstadter Straße 34
91325 Adelsdorf

09195 9432-700
info[at]gw-adelsdorf.de

Besuchen Sie uns gerne in unserem Showroom in der Höchstadter Str. 34.

Bitte vereinbaren Sie einen Termin.

Störungsnummer Nahwärmeversorgung: 09195 9432-777

Höchstadter Straße 34
91325 Adelsdorf

09195 9432-700
info[at]gw-adelsdorf.de

Besuchen Sie uns gerne in unserem Showroom in der Höchstadter Str. 34.

Bitte vereinbaren Sie einen Termin.

Störungsnummer Nahwärmeversorgung: 09195 9432-777