Kommunale Wärmeplanung
Perspektiven
für die
Gemeinde
Kommunale Wärmeplanung
Perspektiven
für die
Gemeinde
Kommunale Wärmeplanung für die Gemeinde Adelsdorf
Die kommunale Wärmeplanung ist ein wichtiger Schritt zur nachhaltigen Energieversorgung und zum Klimaschutz in unserer Gemeinde.
Als eine der ersten Kommunen im Landkreis Erlangen-Höchstadt hat die Gemeinde Adelsdorf gemeinsam mit den Gemeindewerken Adelsdorf gemäß dem Wärmeplanungsgesetz einen Wärmeplan erarbeitet. Dieser Plan zeigt die aktuelle Wärmeversorgung im Gemeindegebiet und informiert über zukünftige klimaneutrale Versorgungsmöglichkeiten.
Eine große Rolle spielt dabei der Ausbau des Nahwärmenetzes in der Großgemeinde Adelsdorf. Damit die Wärmewende gelingt, muss der Wärmebedarf in Adelsdorf sinken.
Gefördert wird die Erstellung des Kommunalen Wärmeplans für die Gemeinde Adelsdorf durch die Nationale Klimaschutzinitiative der Bundesregierung.
Der Adelsdorfer Wärmeplan
Der Wärmeplan ist in einzelne Cluster eingeteilt, die Cluster sind nummeriert. “Cluster” bedeutet: Adelsdorf ist im Wärmeplan in mehrere Gebiete aufgeteilt, in denen Gebäude ähnliche Voraussetzungen oder Bedürfnisse in Bezug auf die Wärmeversorgung haben (z.B. ähnliche Baujahre). Detaillierte Informationen zu den einzelnen Clustern finden Sie im Kommunalen Wärmeplan Adelsdorf.
Klimaneutrale Wärmeversorgung in Adelsdorf – ein gemeinsames Ziel
Der kommunale Wärmeplan beschreibt den Weg, wie die Wärmeversorgung in Adelsdorf bis 2045 klimaneutral werden kann. Er ist also eine Art Fahrplan.
Jede Stadt, jede Kommune ist anders: Deswegen entwickelt jede Kommune einen eigenen Wärmeplan, der zu ihren Energiequellen, Infrastrukturen und ihrem Verbrauch passt. Das Ziel: eine klimaneutrale und kosteneffiziente Wärmeversorgung auf die Beine stellen.
Die Gemeinde Adelsdorf engagiert sich gemeinsam mit den Gemeindewerken Adelsdorf bereits seit Jahren für eine nachhaltige und zukunftsfähige Energieversorgung vor Ort. Mit dem Ausbau umweltfreundlicher Technologien bringen wir die lokale Wärmewende in Adelsdorf voran.
In Adelsdorf spielt die Nahwärmeversorgung eine zentrale Rolle für die zukünftige, klimafreundliche Wärmeversorgung. Die Gemeindewerke Adelsdorf bauen das bestehende Nahwärmenetz kontinuierlich aus, um immer mehr Haushalten eine nachhaltige Alternative zu Öl- und Gasheizungen zu bieten.
Im Vergleich zu Einzelheizungen ist die Versorgung über das Nahwärmenetz besonders effizient und umweltschonend, denn wir setzen zu 100 Prozent erneuerbare Energiequellen ein: Biomasse, Photovoltaik, Kraft-Wärme-Kopplung und zukünftig Großwärmepumpen.
Der Wärmeplan bietet Orientierung für alle, die ein Gebäude besitzen oder planen. Er zeigt, welche klimafreundlichen Heizlösungen in den verschiedenen Wohngebieten besonders sinnvoll sind – sei es der Anschluss an das Wärmenetz oder eine individuelle Lösung.
Wer aktuell noch mit Öl oder Gas heizt, braucht in den kommenden Jahren eine nachhaltige Alternative – spätestens ab 2045. Die Wärmeplanung hilft dabei, rechtzeitig zu erkennen, welche Optionen vor Ort zur Verfügung stehen.
Für Neubauten gilt bereits jetzt: Neue Heizungen müssen zu mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien oder unvermeidbare Abwärme nutzen. Auch hier bietet die Wärmeplanung eine wichtige Grundlage für zukunftssichere Entscheidungen.

Höchstadter Straße 34
91325 Adelsdorf
09195 9432-700
info[at]gw-adelsdorf.de

Besuchen Sie uns gerne in unserem Showroom in der Höchstadter Str. 34.
Bitte vereinbaren Sie einen Termin.
Störungsnummer Nahwärmeversorgung: 09195 9432-777


Gemeindewerke Adelsdorf KU | Impressum | Datenschutz
Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen

Höchstadter Straße 34
91325 Adelsdorf
09195 9432-700
info[at]gw-adelsdorf.de

Besuchen Sie uns gerne in unserem Showroom in der Höchstadter Str. 34.
Bitte vereinbaren Sie einen Termin.
Störungsnummer Nahwärmeversorgung: 09195 9432-777


Gemeindewerke Adelsdorf KU | Impressum | Datenschutz
Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen