Die Energiezentralen der GWA
Nachhaltig
in die
Zukunft
Die Energiezentralen der GWA
Nachhaltig
in die
Zukunft
Für Sie sind unsere Energiezentralen Tag für Tag im Einsatz und produzieren Wärme für Ihr Zuhause – zum Heizen und für Ihr Warmwasser.
Unsere Energiezentralen
Bei der Erzeugung unserer Energie setzen wir zu 100 Prozent auf erneuerbare Energiequellen. Drei Energiezentralen sind bzw. werden in das Netz eingebunden:
Die Energiezentrale I am Adelsdorfer Bauhof
In der Energiezentrale I am gemeindlichen Bauhof liefert unser 1 Megawatt-Biomassekessel Wärme aus Hackschnitzeln. Das Holz für unsere Hackschnitzel hat kürzeste Wege: Wir nutzen das Holz aus den Landschaftspflegeschnitten der Gemeinde und beziehen Tot- und Käferholz von Waldbauern aus unserem direkten Umfeld (ca. 10 Kilometer Umkreis). Die erzeugte Wärme speichern wir in einem 60.000-Liter-Pufferspeicher, der Bestandteil der Anlage am Bauhof ist. Eine Photovoltaikanlage versorgt die Pumpengruppe der Anlage nachhaltig mit Strom aus Sonnenenergie.
Falls es mal eine Störung in der Energiezentrale I geben sollte oder Wartungsarbeiten nötig sind, nimmt unsere Back-up-Anlage den Betrieb auf: Ein Pellets-Kessel überbrückt die Zeit, bis unser Biomassekessel wieder einsatzbereit ist und sorgt für eine störungsfreie und reibungslose Nahwärmeversorgung unserer Kunden.
Die Energiezentrale I am Adelsdorfer Bauhof
In der Energiezentrale I am gemeindlichen Bauhof liefert unser 1 Megawatt-Biomassekessel Wärme aus Hackschnitzeln. Das Holz für unsere Hackschnitzel hat kürzeste Wege: Wir nutzen das Holz aus den Landschaftspflegeschnitten der Gemeinde und beziehen Tot- und Käferholz von Waldbauern aus unserem direkten Umfeld (ca. 10 Kilometer Umkreis). Die erzeugte Wärme speichern wir in einem 60.000-Liter-Pufferspeicher, der Bestandteil der Anlage am Bauhof ist. Eine Photovoltaikanlage versorgt die Pumpengruppe der Anlage nachhaltig mit Strom aus Sonnenenergie.
Falls es mal eine Störung in der Energiezentrale I geben sollte oder Wartungsarbeiten nötig sind, nimmt unsere Back-up-Anlage den Betrieb auf: Ein Pellets-Kessel überbrückt die Zeit, bis unser Biomassekessel wieder einsatzbereit ist und sorgt für eine störungsfreie und reibungslose Nahwärmeversorgung unserer Kunden.
Die Energiezentrale III in der Höchstadter Straße 34a
Im Lauf des Jahres 2025 geht die Energiezentrale III auf dem Firmengelände der Gemeindewerke Adelsdorf ans Netz. In der Energiezentrale III nutzen wir das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung: Zwei Blockheizkraftwerke werden gleichzeitig elektrische Energie und Nutzwärme produzieren. So verstärken wir unser Netz und gewährleisten, dass die Versorgung all unserer Kunden auch bei steigenden Hausanschlusszahlen jederzeit gesichert ist.
Die Energiezentrale III nutzt Holzpellets aus regionaler Erzeugung als Energiequelle. Damit nutzen wir auch weiterhin ausschließlich erneuerbare Energiequellen.
Die Energiezentrale III in der Höchstadter Straße 34a
Im Lauf des Jahres 2025 geht die Energiezentrale III auf dem Firmengelände der Gemeindewerke Adelsdorf ans Netz. In der Energiezentrale III nutzen wir das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung: Zwei Blockheizkraftwerke werden gleichzeitig elektrische Energie und Nutzwärme produzieren. So verstärken wir unser Netz und gewährleisten, dass die Versorgung all unserer Kunden auch bei steigenden Hausanschlusszahlen jederzeit gesichert ist.
Die Energiezentrale III nutzt Holzpellets aus regionaler Erzeugung als Energiequelle. Damit nutzen wir auch weiterhin ausschließlich erneuerbare Energiequellen.
Die Energiezentrale II in der Höchstadter Straße 32a
Bereits in Planung ist der „Energiepark Adelsdorf“. Die Bauarbeiten für die größte der drei Adelsdorfer Energiezentralen werden 2025/26 beginnen. In mehreren Ausbaustufen werden ein Biomassekessel, acht Holzvergaser, vier Blockheizkraftwerke und zwei Großwärmepumpen zur Unterstützung unseres Wärmenetzes angeschlossen.
Wir setzen auch im „Energiepark Adelsdorf“ auf Kraft-Wärme-Kopplung: 10 Megawatt thermische Energie und zwei Megawatt elektrische Energie werden wir dort im Endausbau erzeugen. Bis Ende 2028 soll der „Energiepark Adelsdorf“ fertiggestellt sein.
Die Energiezentrale II in der Höchstadter Straße 32a
Bereits in Planung ist der „Energiepark Adelsdorf“. Die Bauarbeiten für die größte der drei Adelsdorfer Energiezentralen werden 2025/26 beginnen. In mehreren Ausbaustufen werden ein Biomassekessel, acht Holzvergaser, vier Blockheizkraftwerke und zwei Großwärmepumpen zur Unterstützung unseres Wärmenetzes angeschlossen.
Wir setzen auch im „Energiepark Adelsdorf“ auf Kraft-Wärme-Kopplung: 10 Megawatt thermische Energie und zwei Megawatt elektrische Energie werden wir dort im Endausbau erzeugen. Bis Ende 2028 soll der „Energiepark Adelsdorf“ fertiggestellt sein.
Höchstadter Straße 34
91325 Adelsdorf
09195 9432-700
info[at]gw-adelsdorf.de
Besuchen Sie uns gerne in unserem Showroom in der Höchstadter Str. 34.
Bitte vereinbaren Sie einen Termin.
Störungsnummer Nahwärmeversorgung: 09195 9432-777
Gemeindewerke Adelsdorf KU | Impressum | Datenschutz
Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen
Höchstadter Straße 34
91325 Adelsdorf
09195 9432-700
info[at]gw-adelsdorf.de
Besuchen Sie uns gerne in unserem Showroom in der Höchstadter Str. 34.
Bitte vereinbaren Sie einen Termin.
Störungsnummer Nahwärmeversorgung: 09195 9432-777
Gemeindewerke Adelsdorf KU | Impressum | Datenschutz
Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen