Das Adelsdorfer Nahwärmenetz

Nahwärme –
für Sie
vor Ort erzeugt

Das Adelsdorfer Nahwärmenetz

Nahwärme –
für Sie
vor Ort erzeugt

Die Nahwärme für Adelsdorf erzeugen wir in der Energiezentrale I am gemeindlichen Bauhof. Unseren Biomassekessel betreiben wir mit Hackschnitzeln, die aus zwei Quellen stammen: Zum einen beziehen wir Totholz und Käferholz von regionalen Waldbauern, zum anderen nutzen wir Grüngut aus dem Landschaftspflegeschnitt der Gemeinde. Verwertbares Holz anderer Art verwenden wir nicht.

Das heiße Wasser leiten wir über hochwirksame, optimal gedämmte Rohrleitungen in die angeschlossenen Gebäude. Dort gibt ein Wärmetauscher, die sogenannte Übergabestation, die Wärme an Ihre Heizkörper oder Heizkreise sowie Ihre Warmwasserversorgung weiter.

Die Pumpengruppe, die für den Transport der Nahwärme zu Ihnen nach Hause zuständig ist, wird durch eine Photovoltaikanlage mit grünem Strom versorgt.

Wir wachsen weiter

Im weiteren Ausbau unserer Energiezentralen werden wir verstärkt auf einen möglichst hohen Anteil an brennstofffreier Energieerzeugung setzen – mithilfe von Kraft-Wärme-Kopplung, zentralen Großwärmepumpen, Solarthermie und Photovoltaik.

Wir wachsen weiter

Im weiteren Ausbau unserer Energiezentralen werden wir verstärkt auf einen möglichst hohen Anteil an brennstofffreier Energieerzeugung setzen – mithilfe von Kraft-Wärme-Kopplung, zentralen Großwärmepumpen, Solarthermie und Photovoltaik.

Ausbauplan des Adelsdorfer Nahwärmenetzes

Innerhalb der nächsten Jahre wird das Adelsdorfer Nahwärmenetz Stück für Stück weiterwachsen. In der Anfangszeit nach der Unternehmensgründung wurden vor allem öffentliche Gebäude wie das Rathaus, der Bauhof oder die Schule mit Nahwärme versorgt. Seit 2023 sind auch die ersten Ein- und Mehrfamilienhäuser am Netz und beziehen Nahwärme.

Adelsdorf ist in einzelne Bauabschnitte aufgeteilt: Zuerst werden die Gebiete versorgt, in denen der Bestand an Häusern älteren Baujahres am größten ist – denn die meisten dieser Häuser haben alte Heizungsanlagen und damit schnellstmöglich Bedarf an einem Heizungstausch. Wann Ihr Wohngebiet an das Nahwärmenetz angeschlossen wird und welche Anschlussvarianten es gibt, besprechen wir gern in einem persönlichen Gespräch mit Ihnen. Der Bauzeitenplan gibt einen Überblick über die einzelnen Bauabschnitte.

Bauzeitenplan/Baustellen

Anschlussvarianten

Sofortanschluss

Sobald die Bauarbeiten am Nahwärmenetz in Ihrem Wohngebiet starten, wird Ihr Hausanschluss erstellt. Das heißt:

  • es wird die Nahwärmeleitung auf Ihr Grundstück verlegt
  • die Leitung wird mittels Kernbohrung in Ihr Haus geführt
  • Ihre Übergabestation wird installiert

Sobald die Leitungen in Ihrem Wohngebiet mit Wasser gefüllt sind, können Sie Nahwärme beziehen.

Hausanschluss mit späterem Wärmebezug

Beim Hausanschluss mit späterem Wärmebezug werden

  • die Nahwärmeleitung auf Ihr Grundstück verlegt
  • die Leitung mittels Kernbohrung in Ihr Haus geführt

Die Übergabestation muss spätestens 10 Jahre nach Inbetriebnahme des Netzes in Ihrer Straße aktiviert werden.

Abzweig an Grundstücksgrenze

Die Nahwärmeleitung wird an Ihre Grundstücksgrenze gelegt. Innerhalb von 10 Jahren kann der Hausanschluss mit der dann gültigen Sofortanschluss-Pauschale beantragt werden.

Welche Technik ist nötig?

An Technik in Ihrem Heizraum braucht es nicht viel – eine Übergabestation und einen Pufferspeicher. Die Übergabestation verbleibt im Eigentum der Gemeindewerke Adelsdorf. Übergabestationen sind sehr langlebig, sodass Sie sich um die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer Ihrer Heizanlage keine Gedanken mehr machen müssen.

Besuchen Sie uns in unserem Showroom in der Höchstadter Str. 34. Unser Team erläutert Ihnen vor Ort gerne alle Details und beantwortet Ihre Fragen. Wir freuen uns auf Sie!

Sie wollen sich an das Adelsdorfer Nahwärmenetz anschließen lassen?

Sie haben noch Fragen zu den Anschlussvarianten, der Technik oder weiteren Details? Kommen Sie auf uns zu, wir beraten Sie gern – persönlich, telefonisch oder per Mail.

Sie wollen sich an das Adelsdorfer Nahwärmenetz anschließen lassen?

Sie haben noch Fragen zu den Anschlussvarianten, der Technik oder weiteren Details? Kommen Sie auf uns zu, wir beraten Sie gern – persönlich, telefonisch oder per Mail.

Höchstadter Straße 34
91325 Adelsdorf

09195 9432-700
info[at]gw-adelsdorf.de

Besuchen Sie uns gerne in unserem Showroom in der Höchstadter Str. 34.

Bitte vereinbaren Sie einen Termin.

Störungsnummer Nahwärmeversorgung: 09195 9432-777

Höchstadter Straße 34
91325 Adelsdorf

09195 9432-700
info[at]gw-adelsdorf.de

Besuchen Sie uns gerne in unserem Showroom in der Höchstadter Str. 34.

Bitte vereinbaren Sie einen Termin.

Störungsnummer Nahwärmeversorgung: 09195 9432-777