Die Gemeindewerke Adelsdorf (GWA)
Für Sie
vor Ort
erreichbar
Die Gemeindewerke Adelsdorf (GWA)
Für Sie
vor Ort
erreichbar
Die häufigsten an uns gerichteten Fragen haben wir hier für Sie zusammengestellt.
FAQs – Nahwärmenetz Gemeindewerke Adelsdorf KU
Nahwärme
Ein Nahwärmenetz ist ein Leitungssystem, das Privathaushalte und Gewerbeeinheiten zuverlässig mit Wärme versorgt. Wärmenetze sind vielseitig, effizient und flexibel. Die Wärmeenergie, die Sie zuhause benötigen, erzeugen wir zentral in Energiezentralen vor Ort. In den Rohrtrassen unseres Wärmenetzes ist Wasser der Energieträger.
Hocheffizient und langlebig
Die Wärme für Ihre Heizung und für Ihr Brauchwasser liefern wir über das Wärmenetz bis zu Ihnen nach Hause an Ihre Hausübergabestation. Die Übergabestation übergibt die Wärme aus dem Leitungssystem an Ihren Heizkreislauf. Die unterirdisch verlegten Nahwärmeleitungen sind mit einer hocheffizienten Dämmung ummantelt: So entstehen keine Wärmeverluste auf dem Weg von der Energiezentrale bis zur Übergabestation an Ihrem Haus. Über den sogenannten Vorlauf fließt etwa 80 Grad warmes Wasser zu den Übergabestationen der angeschlossenen Haushalte. Über den Rücklauf fließt das im Haus abgekühlte Wasser wieder zurück zur Energieerzeugungsanlage und wird dort erneut erwärmt. Ein stetiger Kreislauf. Durch die zentrale Erzeugung der Wärme sind Wärmenetze besonders effizient.
Als Nah- und Fernwärme wird Wärme bezeichnet, die leitungsgebunden zum Verbraucher geführt wird. In kleinen Quartieren bezeichnet man die Erzeugung von Heizenergie als Nahwärme. Große Netzdimensionen über mehrere Landkreise hinweg oder in städtischen Gebieten werden als Fernwärme bezeichnet.
Nachhaltige Wärme von daheim
Die Wärme, die Sie zum Heizen und für Ihr Brauchwasser benötigen, erzeugen wir zentral vor Ort für Sie. Unser Nahwärmenetz ist dadurch nachhaltig und sehr effizient. Zuhause brauchen Sie keine eigene Heizungsanlage mehr.
Einsparungen
Dadurch sparen Sie langfristig nicht nur Kosten, sondern auch Platz im eigenen Keller. Mit einem Nahwärmeanschluss sind Sie langfristig versorgt, die Investition für eine Heizungserneuerung nach einigen Jahren entfällt für Sie. Ein Nahwärmeanschluss ist zudem wartungsarm und unkompliziert: kompakte Technik, kein Beschaffen und/oder Lagern von Brennstoff im Haus, kein Geruch. Folgende Kosten können Sie sich unter anderem sparen: Kaminreinigung, Emissionsprüfung, Wartungskosten für Ihre Heizanlage.
Alle Vorgaben erfüllt
Ein Nahwärmeanschluss erfüllt außerdem alle Vorgaben des Gebäude-Energiegesetzes (Heizungsgesetz). In den kommenden Jahren wird der CO2-Preis auf fossile Energieträger wie Öl und Gas immer weiter steigen.
Zertifiziertes Netz
Unser Nahwärmenetz ist mit einem sehr guten Primärenergiefaktor von 0,0 (0,2 nach Kappung) zertifiziert, denn wir nutzen zur Energieerzeugung zu 100 % erneuerbare Energiequellen. Daher fällt auch kein CO2-Preis an.
Stabile Preise
Wärmenetztarife können sich gesetzlich nur nach festen Regeln ändern. Die Preise bleiben durch unsere nachhaltigen Energieträger langfristig stabil und unterliegen keinen großen Schwankungen, wie es auf dem Öl- und Gasmarkt der Fall ist.
Vor Ort erreichbar
Unsere Mitarbeiter – selbst in Adelsdorf und Umgebung zuhause – sind vor Ort für Sie da. Gern helfen wir auch bei der Beantragung von Fördermitteln für Ihren Heizungstausch und beraten Sie bei Unklarheiten.
Wertsteigerung Ihrer Immobilie
Durch einen Anschluss an ein Nahwärmenetz steigern Sie außerdem den Wert Ihrer Immobilie, da Sie Ihr Gebäude energetisch aufwerten (EnEV).
Unser Nahwärmenetz versorgt Sie zuverlässig und rund um die Uhr mit Wärme. Sollte es einmal eine Störung an einer Energiezentrale geben, nimmt unsere Notversorgungsanlage ihren Betrieb auf. Unser gesamtes Backup-System ist auf Vollversorgung ausgelegt, d.h. Sie können sich auf eine reibungslose und störungsfreie Wärmelieferung verlassen.
Nahwärmenetze sind sehr langlebig und wartungsarm. Die Lebensdauer der Rohrleitungen des Wärmenetzes liegt bei über 50 Jahren. Das gesamte Wärmenetz ist mit einem Leck-Warnsystem ausgestattet und wird stetig überwacht.
Wärmeerzeugung
Energiezentrale I
Unsere Wärmeenergie erzeugen wir in unseren Energiezentralen: In der Energiezentrale I am gemeindlichen Bauhof liefert ein 1 Megawatt-Biomassekessel Wärme aus Hackschnitzeln. Eine Photovoltaikanlage versorgt die Pumpengruppe der Anlage nachhaltig mit Strom aus Sonnenenergie.
Energiezentrale III
Die Energiezentrale III in der Höchstadter Straße 34a wird Anfang 2025 ans Netz gehen. Zwei Blockheizkraftwerke werden dann das gesamte Netz verstärken. Die Energiezentrale III nutzt Holzpellets aus regionaler Herstellung als Energieträger.
Energiepark Adelsdorf
Eine weitere Energiezentrale, der „Energiepark Adelsdorf“ in der Höchstadter Str. 32a, ist bereits in Planung und soll bis Ende 2028 fertiggestellt sein. Im „Energiepark Adelsdorf“ sollen ein Biomassekessel, acht Holzvergaser, vier Blockheizkraftwerke und zwei Großwärmepumpen das Netz mit 10 Megawatt thermischer Energie und zwei Megawatt elektrischer Energie unterstützen. Damit stellen wir die Versorgung für Adelsdorf sicher. Die Bauarbeiten am „Energiepark Adelsdorf“ werden 2025/26 starten.
Die Holzhackschnitzel, die wir als Rohstoff nutzen, werden ausschließlich aus dem Landschaftspflegeschnitt der Gemeinde, sowie aus Totholz und Käferholz aus den Wäldern rund um Adelsdorf gewonnen. Waldbesitzer aus Adelsdorf und der direkten Umgebung verkaufen uns ihr Käferholz. Anderweitig brauchbares Holz wird nicht verwendet. Damit nutzen wir zu 100 % erneuerbare Energiequellen. Die Wertschöpfung bleibt in der Region, Transportwege sind kurz.
Preise
Der Wärmepreis der Gemeindewerke Adelsdorf KU setzt sich aus dem Grundpreis und dem Arbeitspreis zusammen:
- Arbeitspreis
Über den Wärmemengenzähler messen wir Ihre tatsächlich verbrauchte Wärmemenge. Der Arbeitspreis wird in Cent pro kWh angegeben. Sie zahlen nur, was Sie tatsächlich verbraucht haben.
- Grundpreis
Der Grundpreis richtet sich nach der vereinbarten Anschlussgröße und damit der Leistung Ihrer Übergabestation in kW. Darin enthalten sind die Kosten für das konstante Vorhalten von Wärme für Ihren Bedarf, sowie für Betrieb, Überwachung, Wartung und effiziente Steuerung des Nahwärmenetzes. Die Übergabestation verbleibt im Eigentum der Gemeindewerke Adelsdorf – die Nutzung der Übergabestation durch Sie als Kunde ist im Grundpreis inbegriffen. Wir gewährleisten durch regelmäßige Wartung, Steuerung und Erneuerung des Wärmemengenzählers den reibungslosen Betrieb der Anlage. Zukünftig werden wir unseren Kunden auch die Überwachung und Regelung des eigenen Verbrauchs über einen Smart-Home-Zugriff ermöglichen.
Wir bieten drei verschiedene Grundpreis-Tarife:
Der „Grundpreis Eco“ gilt für unsere Kunden, die einen Pufferspeicher in ihrem Haus einbauen; der teurere „Grundpreis Basis“ kommt zum Tragen, falls Sie keinen Pufferspeicher einbauen möchten. Der „Grundpreis reduziert“ gilt, falls Sie erst zu einem späteren Zeitpunkt Nahwärme beziehen wollen.
Unsere aktuellen Preise finden Sie hier.
Ein häufiger Fehler beim Vergleich von Heizkosten ist die Gleichsetzung von Brennstoffkosten und Wärmekosten. Um Heizsysteme miteinander vergleichen zu können, muss eine Vollkostenrechnung erstellt werden. Eine Vollkostenrechnung vergleicht u. a. die Anschaffungs-, Wartungs- und Instandsetzungskosten sowie die Nutzungsdauer der Anschaffung. Sprechen Sie uns hierzu gerne an, wir erstellen Ihnen einen Vollkostenvergleich und erläutern Ihnen das Ergebnis.
Hohe Planungssicherheit bei den Energieträgern
Die Beschaffung der Energieträger, die für die Wärmeerzeugung zum Einsatz kommen, erfolgt über den freien Markt. Wir nutzen Waldhackschnitzel aus der direkten Umgebung als Energieträger. Die Preise für die Beschaffung unserer regionalen Waldhackschnitzel sind klar kalkulierbar und bieten dadurch eine höhere Planungssicherheit.
Festgelegte Preisänderungsklausel bietet Sicherheit für Wärmekunden
Die Preise bei fossilen Energieträgern dagegen unterliegen Schwankungen und werden perspektivisch weiter steigen. Die Änderung von Wärmenetz-Preisen ist gesetzlich geregelt: Wärmenetz-Preise können sich nur anhand einer festgelegten Preisänderungsklausel entwickeln. Dadurch bleiben Wärmepreise in Wärmenetzen stabil.
Die Fernwärme-Verordnung des Bundesministeriums der Justiz, die unseren Verträgen zugrunde liegt, können Sie hier einsehen.
Anschluss an das Wärmenetz
Um die Wärme aus dem Wärmenetz zu nutzen, benötigen Sie einen Wärmenetzanschluss, die so genannte Hausanschlussleitung. Diese besteht aus einer Rohrleitung mit zwei Leitungen für den Vor- und Rücklauf. Um die Hausanschlussleitung zu verlegen sind Grabarbeiten vom Hauptnetz in der Straße bis zu Ihnen an die Hauswand nötig. Die ausführende Baufirma kümmert sich danach um die Wiederherstellung aller Oberflächen auf Ihrem Grundstück – Sie müssen sich also keine Sorgen um Ihren Garten machen.
Nachdem die Hausanschlussleitung verlegt ist, installieren wir bei Ihnen im Haus eine Übergabestation, die Ihre derzeitige Heizungsanlage ersetzt. Den Anschluss Ihrer Hausübergabestation an Ihr hausinternes Wärmeverteilsystem erledigt Ihr Heizungsbauer.
Sie können sich bei uns zwischen drei möglichen Anschlussvarianten entscheiden, die wir gemeinsam mit Ihnen in Ihrem Wärmelieferungsvertrag festlegen:
1. Sofortanschluss
Ihr Hausanschluss wird vollständig hergestellt, inklusive Kernbohrung in den Heizungsraum und Einbau der Hausübergabestation. Sie können sofort nach Inbetriebnahme der Nahwärmeleitungen in der Straße, in der sich Ihre Immobilie befindet, Wärme beziehen.
2. Hausanschluss mit späterem Wärmebezug (max. nach 10 Jahren)
Ihr Hausanschluss inklusive Kernbohrung in Ihren Heizungsraum wird hergestellt und verschlossen, jedoch ohne Einbau der Hausübergabestation. Ab Herstellung Ihres Hausanschlusses wird der aktuell gültige Grundpreis jährlich fällig. Sie verpflichten sich, Ihren Hausanschluss spätestens zehn Jahre nach Inbetriebnahme des Netzes in der Straße, in der sich Ihre Immobilie befindet, zu aktivieren. Die Übergabestation wird von uns zum Zeitpunkt Ihres geplanten Wärmebezugs eingebaut und mit den dann aktuellen Kosten in Rechnung gestellt. Der Arbeitspreis wird erst zum Zeitpunkt Ihres tatsächlichen Wärmebezugs fällig.
3. Abzweig
Die Nahwärmeleitung wird mittels eines Abzweigs ca. 1 Meter auf Ihr Grundstück verlegt, dafür fallen zunächst reduzierte Anschlusskosten an. Sie können Ihren Anschluss innerhalb von zehn Jahren bei uns beantragen. Wenn Sie Ihren Anschluss innerhalb der Zehn-Jahres-Frist beantragen, haben Sie den Vorteil, sich die dann gültige Anschlusskostenpauschale für den Sofortanschluss zu sichern. Falls Sie Ihr Haus nach über zehn Jahren anschließen lassen möchten, stellen wir die tatsächlichen Baukosten in Rechnung. Diese sind erfahrungsgemäß wesentlich höher.
Förderungen Netzanschluss
Wenn Sie Ihre alte Heizung gegen eine neue, klimafreundliche Alternative tauschen, können Sie sich den Umbau fördern lassen. Auch der Umstieg auf Nahwärme ist selbstverständlich förderfähig.
Nähere Infos zur Heizungstausch-Förderung finden Sie hier.
Antragsberechtig sind:
- Privatpersonen und Wohneigentümergemeinschaften
- Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
- Gemeinnützige Organisationen einschließlich Kirchen
- Unternehmen, einschließlich Einzelunternehmer und kommunale Unternehmen
- Sonstige juristische Personen des Privatrechts, einschließlich Wohnungsbaugenossenschaften
Unser Wärmenetz betreiben wir zu 100 % mit erneuerbaren Energien – gut für Sie, denn Sie können sich den Umstieg auf Nahwärme fördern lassen. Bis zu 70% Prozent Förderung gewährt der Bund (Bundesförderung für effiziente Gebäude) im Rahmen des Heizungsgesetzes. Heizungsförderung für Privatpersonen – Wohngebäude (458) | KfW
Informationen zu den aktuellen Förderrichtlinien finden Sie hier und auf den Seiten der KfW.
- Wichtig ist, dass der Förderantrag vor Vorhabenbeginn/Umbauarbeiten gestellt wird. Ansonsten gilt das Vorhaben bereits als begonnen und ist nicht mehr förderfähig. Planungs- und Beratungsleistungen dürfen vor Antragsstellung erbracht werden.
- Nach Bewilligung Ihres Förderantrags haben Sie 36 Monate Zeit, Ihren Heizungs-Umbau im Haus abzuschließen.
- Mit der Fertigstellung Ihres Nahwärmeanschlusses müssen Sie eine Fachunternehmererklärung einreichen über die:
- Einhaltung der technischen Mindestanforderungen,
- die Verbesserung des energetischen Niveaus des Gebäudes,
- die voraussichtlichen Kosten für die Einzelmaßnahme
Diese Fachunternehmererklärung stellt Ihnen der Heizungsfachbetrieb aus, den Sie für Ihren Heizungsumbau beauftragt haben.
- Ihren Verwendungsnachweis einschließlich aller erforderlichen Unterlagen reichen Sie bis spätestens sechs Monate nach Ablauf des Bewilligungszeitraums ein.
Sobald Sie eine Förderzusage vom Fördermittelgeber haben, muss Ihre Umbau-Maßnahme innerhalb der angegebenen Frist abgeschlossen werden. Momentan sind dies 36 Monate.
Der Förderzuschuss wird Ihnen ausgezahlt, sobald Ihr eingereichter Verwendungsnachweis positiv geprüft wurde. Der Verwendungsnachweis einschließlich aller erforderlichen Unterlagen ist spätestens sechs Monate nach Ablauf des Bewilligungszeitraums bei der KfW einzureichen.
Die Gemeindewerke
Die Gemeindewerke Adelsdorf, kurz GWA, sind die hundertprozentige Tochtergesellschaft der Gemeinde Adelsdorf. Als Kommunalunternehmen sind wir kein gewinnorientiertes Unternehmen, sondern handeln im Sinne der Bürgerinnen und Bürger aus Adelsdorf und seiner zugehörigen Ortsteile. Die Mitglieder unseres Verwaltungsrates werden vom Adelsdorfer Gemeinderat ernannt und sind für jeweils sechs Jahre gewählt.
Unsere Aufgabe – wie auch die aller Stadtwerke – ist die Daseinsvorsorge. Wir versorgen Sie mit dem, was Sie täglich brauchen: Wärmeenergie für Ihr Zuhause.
Die häufigsten an uns gerichteten Fragen haben wir hier für Sie zusammengestellt.
FAQs – Nahwärmenetz GWA
Nahwärme
Ein Nahwärmenetz ist ein Leitungssystem, das Privathaushalte und Gewerbeeinheiten zuverlässig mit Wärme versorgt. Wärmenetze sind vielseitig, effizient und flexibel. Die Wärmeenergie, die Sie zuhause benötigen, erzeugen wir zentral in Energiezentralen vor Ort. In den Rohrtrassen unseres Wärmenetzes ist Wasser der Energieträger.
Hocheffizient und langlebig
Die Wärme für Ihre Heizung und für Ihr Brauchwasser liefern wir über das Wärmenetz bis zu Ihnen nach Hause an Ihre Hausübergabestation. Die Übergabestation übergibt die Wärme aus dem Leitungssystem an Ihren Heizkreislauf. Die unterirdisch verlegten Nahwärmeleitungen sind mit einer hocheffizienten Dämmung ummantelt: So entstehen keine Wärmeverluste auf dem Weg von der Energiezentrale bis zur Übergabestation an Ihrem Haus. Über den sogenannten Vorlauf fließt etwa 80 Grad warmes Wasser zu den Übergabestationen der angeschlossenen Haushalte. Über den Rücklauf fließt das im Haus abgekühlte Wasser wieder zurück zur Energieerzeugungsanlage und wird dort erneut erwärmt. Ein stetiger Kreislauf. Durch die zentrale Erzeugung der Wärme sind Wärmenetze besonders effizient.
Als Nah- und Fernwärme wird Wärme bezeichnet, die leitungsgebunden zum Verbraucher geführt wird. In kleinen Quartieren bezeichnet man die Erzeugung von Heizenergie als Nahwärme. Große Netzdimensionen über mehrere Landkreise hinweg oder in städtischen Gebieten werden als Fernwärme bezeichnet.
Nachhaltige Wärme von daheim
Die Wärme, die Sie zum Heizen und für Ihr Brauchwasser benötigen, erzeugen wir zentral vor Ort für Sie. Unser Nahwärmenetz ist dadurch nachhaltig und sehr effizient. Zuhause brauchen Sie keine eigene Heizungsanlage mehr.
Einsparungen
Dadurch sparen Sie langfristig nicht nur Kosten, sondern auch Platz im eigenen Keller. Mit einem Nahwärmeanschluss sind Sie langfristig versorgt, die Investition für eine Heizungserneuerung nach einigen Jahren entfällt für Sie. Ein Nahwärmeanschluss ist zudem wartungsarm und unkompliziert: kompakte Technik, kein Beschaffen und/oder Lagern von Brennstoff im Haus, kein Geruch. Folgende Kosten können Sie sich unter anderem sparen: Kaminreinigung, Emissionsprüfung, Wartungskosten für Ihre Heizanlage.
Alle Vorgaben erfüllt
Ein Nahwärmeanschluss erfüllt außerdem alle Vorgaben des Gebäude-Energiegesetzes (Heizungsgesetz). In den kommenden Jahren wird der CO2-Preis auf fossile Energieträger wie Öl und Gas immer weiter steigen.
Zertifiziertes Netz
Unser Nahwärmenetz ist mit einem sehr guten Primärenergiefaktor von 0,0 (0,2 nach Kappung) zertifiziert, denn wir nutzen zur Energieerzeugung zu 100 % erneuerbare Energiequellen. Daher fällt auch kein CO2-Preis an.
Stabile Preise
Wärmenetztarife können sich gesetzlich nur nach festen Regeln ändern. Die Preise bleiben durch unsere nachhaltigen Energieträger langfristig stabil und unterliegen keinen großen Schwankungen, wie es auf dem Öl- und Gasmarkt der Fall ist.
Vor Ort erreichbar
Unsere Mitarbeiter – selbst in Adelsdorf und Umgebung zuhause – sind vor Ort für Sie da. Gern helfen wir auch bei der Beantragung von Fördermitteln für Ihren Heizungstausch und beraten Sie bei Unklarheiten.
Wertsteigerung Ihrer Immobilie
Durch einen Anschluss an ein Nahwärmenetz steigern Sie außerdem den Wert Ihrer Immobilie, da Sie Ihr Gebäude energetisch aufwerten (EnEV).
Unser Nahwärmenetz versorgt Sie zuverlässig und rund um die Uhr mit Wärme. Sollte es einmal eine Störung an einer Energiezentrale geben, nimmt unsere Notversorgungsanlage ihren Betrieb auf. Unser gesamtes Backup-System ist auf Vollversorgung ausgelegt, d.h. Sie können sich auf eine reibungslose und störungsfreie Wärmelieferung verlassen.
Nahwärmenetze sind sehr langlebig und wartungsarm. Die Lebensdauer der Rohrleitungen des Wärmenetzes liegt bei über 50 Jahren. Das gesamte Wärmenetz ist mit einem Leck-Warnsystem ausgestattet und wird stetig überwacht.
Wärmeerzeugung
Energiezentrale I
Unsere Wärmeenergie erzeugen wir in unseren Energiezentralen: In der Energiezentrale I am gemeindlichen Bauhof liefert ein 1 Megawatt-Biomassekessel Wärme aus Hackschnitzeln. Eine Photovoltaikanlage versorgt die Pumpengruppe der Anlage nachhaltig mit Strom aus Sonnenenergie.
Energiezentrale III
Die Energiezentrale III in der Höchstadter Straße 34a wird Anfang 2025 ans Netz gehen. Zwei Blockheizkraftwerke werden dann das gesamte Netz verstärken. Die Energiezentrale III nutzt Holzpellets aus regionaler Herstellung als Energieträger.
Energiepark Adelsdorf
Eine weitere Energiezentrale, der „Energiepark Adelsdorf“ in der Höchstadter Str. 32a, ist bereits in Planung und soll bis Ende 2028 fertiggestellt sein. Im „Energiepark Adelsdorf“ sollen ein Biomassekessel, acht Holzvergaser, vier Blockheizkraftwerke und zwei Großwärmepumpen das Netz mit 10 Megawatt thermischer Energie und zwei Megawatt elektrischer Energie unterstützen. Damit stellen wir die Versorgung für Adelsdorf sicher. Die Bauarbeiten am „Energiepark Adelsdorf“ werden 2025/26 starten.
Die Holzhackschnitzel, die wir als Rohstoff nutzen, werden ausschließlich aus dem Landschaftspflegeschnitt der Gemeinde, sowie aus Totholz und Käferholz aus den Wäldern rund um Adelsdorf gewonnen. Waldbesitzer aus Adelsdorf und der direkten Umgebung verkaufen uns ihr Käferholz. Anderweitig brauchbares Holz wird nicht verwendet. Damit nutzen wir zu 100 % erneuerbare Energiequellen. Die Wertschöpfung bleibt in der Region, Transportwege sind kurz.
Preise
Der Wärmepreis der Gemeindewerke Adelsdorf KU setzt sich aus dem Grundpreis und dem Arbeitspreis zusammen:
- Arbeitspreis
Über den Wärmemengenzähler messen wir Ihre tatsächlich verbrauchte Wärmemenge. Der Arbeitspreis wird in Cent pro kWh angegeben. Sie zahlen nur, was Sie tatsächlich verbraucht haben.
- Grundpreis
Der Grundpreis richtet sich nach der vereinbarten Anschlussgröße und damit der Leistung Ihrer Übergabestation in kW. Darin enthalten sind die Kosten für das konstante Vorhalten von Wärme für Ihren Bedarf, sowie für Betrieb, Überwachung, Wartung und effiziente Steuerung des Nahwärmenetzes. Die Übergabestation verbleibt im Eigentum der Gemeindewerke Adelsdorf – die Nutzung der Übergabestation durch Sie als Kunde ist im Grundpreis inbegriffen. Wir gewährleisten durch regelmäßige Wartung, Steuerung und Erneuerung des Wärmemengenzählers den reibungslosen Betrieb der Anlage. Zukünftig werden wir unseren Kunden auch die Überwachung und Regelung des eigenen Verbrauchs über einen Smart-Home-Zugriff ermöglichen.
Wir bieten drei verschiedene Grundpreis-Tarife:
Der „Grundpreis Eco“ gilt für unsere Kunden, die einen Pufferspeicher in ihrem Haus einbauen; der teurere „Grundpreis Basis“ kommt zum Tragen, falls Sie keinen Pufferspeicher einbauen möchten. Der „Grundpreis reduziert“ gilt, falls Sie erst zu einem späteren Zeitpunkt Nahwärme beziehen wollen.
Unsere aktuellen Preise finden Sie hier.
Ein häufiger Fehler beim Vergleich von Heizkosten ist die Gleichsetzung von Brennstoffkosten und Wärmekosten. Um Heizsysteme miteinander vergleichen zu können, muss eine Vollkostenrechnung erstellt werden. Eine Vollkostenrechnung vergleicht u. a. die Anschaffungs-, Wartungs- und Instandsetzungskosten sowie die Nutzungsdauer der Anschaffung. Sprechen Sie uns hierzu gerne an, wir erstellen Ihnen einen Vollkostenvergleich und erläutern Ihnen das Ergebnis.
Hohe Planungssicherheit bei den Energieträgern
Die Beschaffung der Energieträger, die für die Wärmeerzeugung zum Einsatz kommen, erfolgt über den freien Markt. Wir nutzen Waldhackschnitzel aus der direkten Umgebung als Energieträger. Die Preise für die Beschaffung unserer regionalen Waldhackschnitzel sind klar kalkulierbar und bieten dadurch eine höhere Planungssicherheit.
Festgelegte Preisänderungsklausel bietet Sicherheit für Wärmekunden
Die Preise bei fossilen Energieträgern dagegen unterliegen Schwankungen und werden perspektivisch weiter steigen. Die Änderung von Wärmenetz-Preisen ist gesetzlich geregelt: Wärmenetz-Preise können sich nur anhand einer festgelegten Preisänderungsklausel entwickeln. Dadurch bleiben Wärmepreise in Wärmenetzen stabil.
Die Fernwärme-Verordnung des Bundesministeriums der Justiz, die unseren Verträgen zugrunde liegt, können Sie hier einsehen.
Anschluss an das Wärmenetz
Um die Wärme aus dem Wärmenetz zu nutzen, benötigen Sie einen Wärmenetzanschluss, die so genannte Hausanschlussleitung. Diese besteht aus einer Rohrleitung mit zwei Leitungen für den Vor- und Rücklauf. Um die Hausanschlussleitung zu verlegen sind Grabarbeiten vom Hauptnetz in der Straße bis zu Ihnen an die Hauswand nötig. Die ausführende Baufirma kümmert sich danach um die Wiederherstellung aller Oberflächen auf Ihrem Grundstück – Sie müssen sich also keine Sorgen um Ihren Garten machen.
Nachdem die Hausanschlussleitung verlegt ist, installieren wir bei Ihnen im Haus eine Übergabestation, die Ihre derzeitige Heizungsanlage ersetzt. Den Anschluss Ihrer Hausübergabestation an Ihr hausinternes Wärmeverteilsystem erledigt Ihr Heizungsbauer.
Sie können sich bei uns zwischen drei möglichen Anschlussvarianten entscheiden, die wir gemeinsam mit Ihnen in Ihrem Wärmelieferungsvertrag festlegen:
1. Sofortanschluss
Ihr Hausanschluss wird vollständig hergestellt, inklusive Kernbohrung in den Heizungsraum und Einbau der Hausübergabestation. Sie können sofort nach Inbetriebnahme der Nahwärmeleitungen in der Straße, in der sich Ihre Immobilie befindet, Wärme beziehen.
2. Hausanschluss mit späterem Wärmebezug (max. nach 10 Jahren)
Ihr Hausanschluss inklusive Kernbohrung in Ihren Heizungsraum wird hergestellt und verschlossen, jedoch ohne Einbau der Hausübergabestation. Ab Herstellung Ihres Hausanschlusses wird der aktuell gültige Grundpreis jährlich fällig. Sie verpflichten sich, Ihren Hausanschluss spätestens zehn Jahre nach Inbetriebnahme des Netzes in der Straße, in der sich Ihre Immobilie befindet, zu aktivieren. Die Übergabestation wird von uns zum Zeitpunkt Ihres geplanten Wärmebezugs eingebaut und mit den dann aktuellen Kosten in Rechnung gestellt. Der Arbeitspreis wird erst zum Zeitpunkt Ihres tatsächlichen Wärmebezugs fällig.
3. Abzweig
Die Nahwärmeleitung wird mittels eines Abzweigs ca. 1 Meter auf Ihr Grundstück verlegt, dafür fallen zunächst reduzierte Anschlusskosten an. Sie können Ihren Anschluss innerhalb von zehn Jahren bei uns beantragen. Wenn Sie Ihren Anschluss innerhalb der Zehn-Jahres-Frist beantragen, haben Sie den Vorteil, sich die dann gültige Anschlusskostenpauschale für den Sofortanschluss zu sichern. Falls Sie Ihr Haus nach über zehn Jahren anschließen lassen möchten, stellen wir die tatsächlichen Baukosten in Rechnung. Diese sind erfahrungsgemäß wesentlich höher.
Förderungen Netzanschluss
Wenn Sie Ihre alte Heizung gegen eine neue, klimafreundliche Alternative tauschen, können Sie sich den Umbau fördern lassen. Auch der Umstieg auf Nahwärme ist selbstverständlich förderfähig.
Nähere Infos zur Heizungstausch-Förderung finden Sie hier.
Antragsberechtig sind:
- Privatpersonen und Wohneigentümergemeinschaften
- Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
- Gemeinnützige Organisationen einschließlich Kirchen
- Unternehmen, einschließlich Einzelunternehmer und kommunale Unternehmen
- Sonstige juristische Personen des Privatrechts, einschließlich Wohnungsbaugenossenschaften
Unser Wärmenetz betreiben wir zu 100 % mit erneuerbaren Energien – gut für Sie, denn Sie können sich den Umstieg auf Nahwärme fördern lassen. Bis zu 70% Prozent Förderung gewährt der Bund (Bundesförderung für effiziente Gebäude) im Rahmen des Heizungsgesetzes. Heizungsförderung für Privatpersonen – Wohngebäude (458) | KfW
Informationen zu den aktuellen Förderrichtlinien finden Sie hier und auf den Seiten der KfW.
- Wichtig ist, dass der Förderantrag vor Vorhabenbeginn/Umbauarbeiten gestellt wird. Ansonsten gilt das Vorhaben bereits als begonnen und ist nicht mehr förderfähig. Planungs- und Beratungsleistungen dürfen vor Antragsstellung erbracht werden.
- Nach Bewilligung Ihres Förderantrags haben Sie 36 Monate Zeit, Ihren Heizungs-Umbau im Haus abzuschließen.
- Mit der Fertigstellung Ihres Nahwärmeanschlusses müssen Sie eine Fachunternehmererklärung einreichen über die:
- Einhaltung der technischen Mindestanforderungen,
- die Verbesserung des energetischen Niveaus des Gebäudes,
- die voraussichtlichen Kosten für die Einzelmaßnahme
Diese Fachunternehmererklärung stellt Ihnen der Heizungsfachbetrieb aus, den Sie für Ihren Heizungsumbau beauftragt haben.
- Ihren Verwendungsnachweis einschließlich aller erforderlichen Unterlagen reichen Sie bis spätestens sechs Monate nach Ablauf des Bewilligungszeitraums ein.
Sobald Sie eine Förderzusage vom Fördermittelgeber haben, muss Ihre Umbau-Maßnahme innerhalb der angegebenen Frist abgeschlossen werden. Momentan sind dies 36 Monate.
Der Förderzuschuss wird Ihnen ausgezahlt, sobald Ihr eingereichter Verwendungsnachweis positiv geprüft wurde. Der Verwendungsnachweis einschließlich aller erforderlichen Unterlagen ist spätestens sechs Monate nach Ablauf des Bewilligungszeitraums bei der KfW einzureichen.
Die Gemeindewerke
Die Gemeindewerke Adelsdorf, kurz GWA, sind die hundertprozentige Tochtergesellschaft der Gemeinde Adelsdorf. Als Kommunalunternehmen sind wir kein gewinnorientiertes Unternehmen, sondern handeln im Sinne der Bürgerinnen und Bürger aus Adelsdorf und seiner zugehörigen Ortsteile. Die Mitglieder unseres Verwaltungsrates werden vom Adelsdorfer Gemeinderat ernannt und sind für jeweils sechs Jahre gewählt.
Unsere Aufgabe – wie auch die aller Stadtwerke – ist die Daseinsvorsorge. Wir versorgen Sie mit dem, was Sie täglich brauchen: Wärmeenergie für Ihr Zuhause.
Wer sind die Gemeindewerke Adelsdorf?
Die Gemeindewerke Adelsdorf KU sind das 100-prozentige Tochterunternehmen der Gemeinde Adelsdorf. 2007 als „Energiegesellschaft Adelsdorf mbH“ gegründet, heißt das Kommunalunternehmen seit 2022 „Gemeindewerke Adelsdorf KU“, kurz „GWA“.
Wer sind die Gemeindewerke Adelsdorf?
Die Gemeindewerke Adelsdorf KU sind das 100-prozentige Tochterunternehmen der Gemeinde Adelsdorf. 2007 als „Energiegesellschaft Adelsdorf mbH“ gegründet, heißt das Kommunalunternehmen seit 2022 „Gemeindewerke Adelsdorf KU“, kurz „GWA“.
Höchstadter Straße 34
91325 Adelsdorf
09195 9432-700
info[at]gw-adelsdorf.de
Besuchen Sie uns gerne in unserem Showroom in der Höchstadter Str. 34.
Bitte vereinbaren Sie einen Termin.
Störungsnummer Nahwärmeversorgung: 09195 9432-777
Gemeindewerke Adelsdorf KU | Impressum | Datenschutz
Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen
Höchstadter Straße 34
91325 Adelsdorf
09195 9432-700
info[at]gw-adelsdorf.de
Besuchen Sie uns gerne in unserem Showroom in der Höchstadter Str. 34.
Bitte vereinbaren Sie einen Termin.
Störungsnummer Nahwärmeversorgung: 09195 9432-777
Gemeindewerke Adelsdorf KU | Impressum | Datenschutz
Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen