Weitere Beiträge:
10. Januar 2025
Gemeindewerke Adelsdorf News
2024 war für uns ein ereignisreiches Jahr. Auch im neuen Jahr 2025 haben wir viel vor.
Weitere Haushalte am Netz
Im Anschluss an die umfangreichen Sanierungsarbeiten der Gemeinde im Oberdorf (Erneuerung der Kanäle), konnten wir dort unsere Nahwärmeleitungen in sechs Straßen in Betrieb nehmen. Auch in der Höchstadter Straße (Abzweig zum Industriegebiet), in der Pommernstraße, der Erlanger Straße und der Hauptstraße kommt inzwischen Nahwärme an. Insgesamt 81 weitere Gebäude haben nun ihren Hausanschluss.
Nahwärme für alle öffentlichen Gebäude
Wir freuen uns sehr, dass wir auch die beiden Regenbogen-Kitas an der Pommernstraße an unser Nahwärmenetz anschließen konnten. Damit versorgen wir nun alle öffentlichen Gebäude in Adelsdorf, wie das Rathaus, die Aischgrundhalle, die Schule, die gemeindlichen Kindergärten und viele weitere mit Wärme aus erneuerbaren Energiequellen.
Fortschritte bei unseren Energiezentralen
2024 haben wir alle Anlagenteile für unsere Energiezentrale III erhalten. Anfang 2025 wird sie in Betrieb gehen und verstärkt damit unser Netz. So stellen wir unser Netz auf solide Füße und schaffen Versorgungssicherheit für alle angeschlossenen Kunden – auch bei weiter steigenden Hausanschlusszahlen. In der Energiezentrale III nutzen wir das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung, d.h. wir produzieren Wärme und Strom. Die nötigen Trafo-Stationen, die wir zur Stromeinspeisung brauchen, stehen nach langen Genehmigungsverfahren nun auch an ihren Standorten.
Für den “Energiepark Adelsdorf” steht die Anlagenplanung und wir haben den Bauantrag bei der Gemeinde Adelsdorf eingereicht. Der “Energiepark Adelsdorf”, die größte unser Energiezentralen, wird in der Höchstadter Straße 32b entstehen (gegenüber Firma Soldan, entlang des Radwegs). Geplant sind drei Ausbaustufen: In der ersten Stufe werden vier Blockheizkraftwerke, eine Dachflächen-Photovoltaikanlage, ein Großwärmepufferspeicher und eine Pelletier-Anlage gebaut. In Ausbaustufe zwei und drei kommen ein großer Biomassekessel auf Hackschnitzel-Basis und zwei Großwärmepumpen hinzu. Der Energiepark soll künftig 75% des Wärmebedarfs in Adelsdorf decken. Technisch wäre er in der Lage, auch 100% des Wärmebedarfs von Aisch zu liefern.
Startschuss für Nahwärme in Neuhaus
Der Gemeinderat hat es in seiner Sondersitzung in Neuhaus einstimmig beschlossen: Die Projektgesellschaft “Bioenergie Neuhaus” soll Anfang 2025 gegründet werden. Das ist der Arbeitsauftrag für uns, nach den bisherigen Vorarbeiten weiter die Ärmel hochzukrempeln und Nahwärme nach Neuhaus zu bringen. Damit wir das Neuhauser Nahwärmeprojekt neben dem Nahwärmenetzausbau in Adelsdorf umsetzen können, haben wir uns die KFB Baumanagement GmbH ins Boot geholt. Die KFB hat jahrzehntelange Erfahrung in der Projektentwicklung und Realisierung komplexer Bauprojekte in Kommunen und wird in Neuhaus die Bauträgerschaft übernehmen. Die “Bioenergie Neuhaus” werden wir als einhundertprozentige Tochtergesellschaft der Gemeindewerke Adelsdorf führen.
Neuhaus – Zeitplan
Wie sieht der Zeitplan für Neuhaus aus? 2025 ist für das Bauleitplanverfahren, die Anlagenplanung der Neuhauser Energiezentrale und die Netzplanung reserviert. Ab 2026 geht es mit dem Bau von Energiezentrale und Netz los. Die ersten Haushalte wollen wir zur Heizperiode 2027/28 ans Netz nehmen.
Auch eine Bürgerbeteiligung über Nachrangdarlehen ist geplant. Mehr zum Nahwärmenetz-Ausbau in Neuhaus finden Sie hier.
Wir bauen weiter
2024 haben wir viel geschafft, unser Nahwärmenetz steht aktuell bei gut 9 Kilometern Länge. Unseren aktualisierten Bauzeitenplan finden Sie ab sofort hier. 2025/26 geht es hier weiter:
• ab Frühjahr 2025: Hauptstraße am Marktplatz vorbei bis Aischer Straße
• Restarbeiten in der Schillerstraße, Jahnstraße und Adalbert-Stifter-Straße
• Oberdorf BA 4 und 5: vorderer Teil Peter-Rosegger- und Albert-Schweitzer-Straße, Schafgasse, Rosenstraße, Anton-Krümmer-Straße, Beethovenstraße
• Bahnhofstraße (Höhe Jahnstraße bis Höhe Sudetenstraße)
• Baugebiet Frankenring Süd
Anstehende Bauarbeiten werden wir nach der Winterpause wie gewohnt im Amtsblatt sowie über unseren Facebook- und Instagram-Kanal ankündigen.